Die Ortsgemeinde Schmalenberg:
Geographie
Schmalenberg liegt im Holzland im Naturpark Pfälzerwald. Im Nordwesten befindet sich Schopp, im Nordosten Trippstadt und südwestlich liegen Geiselberg und Heltersberg.
Der Ort ist ein auf einem Bergrücken gelegener Höhenort. Der größte Teil der Gemarkung ist von forstwirtschaftlich genutzten Mischwäldern bedeckt. Zu Schmalenberg gehört auch der Wohnplatz Hirschalbermühle.
GeschichteIm Mittelalter unterstand der Ort dem Kloster Hornbach. Mit der Säkularisation des Klosters (1557) kam Schmalenberg an das Kurfürstentum Pfalz, dessen weiteres Schicksal der Ort teilte.
Ende des 18. Jahrhunderts gelangte Schmalenberg zum französischen Département Donnersberg und gehörte zum Kanton Waldfischbach. Ab 1816 gehörte die Gemeinde, wie die gesamte Pfalz, zum Königreich Bayern und war im Rheinkreis dem Landkommissariat Pirmasens (seit 1862 Bezirksamt, seit 1938 Landkreis) zugeordnet.
Nach dem Zweiten Weltkrieg lag die Gemeinde innerhalb der französischen Besatzungszone. Bei der Festlegung der neuen Bundesländer wurde Schmalenberg dem Regierungsbezirks Pfalz im damals neu gebildeten Land Rheinland-Pfalz zugeschlagen.
(Quelle: Wikipedia)