Impressionen unserer Wanderungen
Zugfahrt am 26.02.2023 nach Mainz mit Kupferberg-Sektkellerei, Chagall-Fenster von St. Stephan, Altstadt, Dom
Wir wanderten den Zitadellenweg entlang, passierten die Ruinen des römischen Theaters, durchquerten das Zitadellengelände und erreichten nach ca. 2 km die Kupferberg-Terrasse mit schönem Ausblick auf die Stadt Mainz und den Dom.
Am 4. Juli 1850 gründete Christian Adalbert Kupferberg, damals 26 Jahre alt, seine „Fabrication moussierender Weine" in Mainz am Rhein. Auf einer Anhöhe über der Stadt Mainz - dem Kästrich - fand er ideale Bedingungen, denn unterirdisch waren große, weitläufige Kelleranlagen vorhanden. Diese historischen Kelleranlagen und das Kupferberg-Museum haben wir im Rahmen einer Führung besichtigt.
Unser nächstes Ziel war nach wenigen Gehminuten die Kirche St. Stephan mit den berühmten Chagall-Fenstern. Von dort ging es über etliche Treppen hinab zu unserer Einkehr im „Eisgrub-Bräu“, einer Brauerei aus dem 19. Jahrhundert, in der Hausmannskost und vor Ort gebrautes Bier angeboten wurde. Wir hatten danach noch Zeit für einen Spaziergang durch die Altstadt, konnten uns noch den Mainzer Dom anschauen und begaben uns danach wieder zum Bahnhof zu unserer Rückfahrt in die Pfalz.
Unsere erste Wanderung 2023 am Sonntag, den 22. Januar in das Maudacher Bruch
Unsere Wanderung durch das Landschaftsschutzgebiet Maudacher Bruch startete an der Gaststätte „Reiterstübchen“ in Oggersheim. Nach 7 km auf überwiegend ebenen Wegen erreichten wir wieder die Gaststätte „Reiterstübchen“, wo für uns reserviert war.
Nikolauswanderung am Sonntag, den 11. Dezember 2022
unsere Wanderung führte uns am Haardtrand entlang durch Haardt, Gimmeldingen und Königsbach nach Ruppertsberg. Unterwegs wärmten wir uns bei Glühwein, Kaffee/Tee oder Wein in Königsbach auf.
Nachtwanderung am Samstag, den 12. November 2022 im Weindorf Flörsheim-Dalsheim
Die Fleckenmauer in Dalsheim ist die einzige, nahezu komplett erhaltene Ortsbefestigung in Rheinhessen aus dem Mittelalter. Teile der Mauer sind sogar begehbar. Unsere Tour startete hier am Obertor und führte uns an der Mauer entlang, an einem jüdischen Friedhof vorbei und durch das schöne Dorf. Nach ca. 3 km ohne Steigungen erreichten wir den Ortsteil Niederflörsheim, wo wir im Weingut Flörsheimer Hof zum Glühweinempfang erwartet wurden. Mit der Frau des Nachtwächters erkundeten wir anschließend die nächtlichen Gassen und Winkel von Flörsheim und lauschten den Sorgen und Nöten einer Nachtwächter-Ehefrau, eingebettet in die Geschichte um 1850.
Sonderveranstaltung am Samstag, den 29. Oktober 2022
Das Karl-Otto-Braun-Museum ist ein Heimatmuseum im Oppauer Rathaus. Dort war die Sonderausstellung „Funde aus der Tiefe – Oppaus Unterwelt“ zu sehen mit Fundstücken aus der Kiesgrube. Heinrich Frey, der Organisator der Ausstellung, veranstaltete für uns eine Sonder-Führung. Über einen Zeitraum von 15 Jahren war Heinrich Frey fast täglich am Kratz’schen Weiher unterwegs und durchsuchte innerhalb eines eng begrenzten Bereiches den Abraum der Baggertätigkeit. Er barg so eine größere Zahl Fundstücke und zeigt damit, dass auf Oppauer Gemarkung schon vor 6-7000 Jahren eine Ansiedlung existierte.
Wanderung zum Teufelstisch am 16.10.2022
ein tolles Ausflugsziel im Pfälzerwald ist der Teufelstisch in Hinterweidenthal. Dieser eindrucksvolle Felsen aus Buntsandstein ist mit seiner Höhe von 14 Metern der höchste von mehr als 20 Pilzfelsen im Pfälzerwald. Damit ist er auch ein Wahrzeichen der Pfalz und als Fotomotiv beliebt.
Gemeinsam starteten wir unsere Wanderung ab Hinterweidenthal am Heufels vorbei durch das Wieslautertal ins Windelstal und durch die Waldwiese "Auf der Heide" weiter nach Salzwoog. Von Salzwoog aus ging es am Bach entlang durch das Salzbachtal zurück nach Hinterweidenthal. Durch das Salzbachtal wurde früher Salz transportiert und Holz geflößt. Am Bach konnten wir noch Überreste der alten Holztriftanlagen erkennen.
Radwanderung zum Naturfreundehaus, Iggelheim am 21.08.2022
Vier-Tages-Fahrt nach Wernigerode vom 16. - 19.06.2022
Hier können Sie die detaillierte Beschreibung downloaden.
Brunnenwanderweg Esthal am 22.05.2022
Die verschiedenen Brunnen rund um Esthal verbindet ein Brunnenwanderweg. Während der Wanderung konnten einfache Wasserstellen, Brunnen mit einfachen Trögen und große Brunnenanlagen, z.B. der 250 Jahre alte Straufelsbrunnen, besichtigt werden. Unterwegs passierten wir die große Klosteranlage St. Maria. Ausgangspunkt der Wanderung war der Dorfplatz in Esthal. Einkehr mit Rast war das Naturfreundehaus in Elmstein/harzofen.
„Durbacher Weinpanorama“ Ortenaukreis / Baden am 24.04.2022
Wir folgten zuerst dem Durbach talabwärts, bevor wir kurz darauf über das Weingut A. Laible eine erste Steigung zu bewältigen hatten. Durch schmale Rebgassen und Wege erreichten wir den Rast- und Aussichtspunkt Plauelrainer Köpfle mit herrlichem Blick über Offenburg, nach Straßburg und zu den Vogesen. Danach folgten die Kapellenruine St. Anton und die Maiglöckchenhütte mit dem nächsten schönen Ausblick. Weiter ging es für ca. 3,5 km überwiegend durch den Wald, dabei tangierten wir immer wieder die Ränder von Weinlagen, bis wir zum Wahrzeichen von Durbach kamen, dem Schloss Staufenberg mit den aussichtsreichen Terrassen, wo wir zu unserer Mittagsrast einkehrten. Ein Glas Klingelberger (Riesling) vom Weingut Markgraf von Baden ist hier sozusagen Pflicht. Nach der Mittagsrast ging es entweder über den kürzesten Weg (Burgweg – Ortenauer Weinpfad – rote Raute mit blauer Traube) in die Ortsmitte von Durbach, evtl. noch mit Abstecher zum Steinberg-Häusle mitten in den steilen Rebhängen. Oder über die Brandstetter Kapelle, durchs Stürzelbachtal hinunter ins Durbachtal und immer am Durbach entlang, durch Durbach mit den schönen Fachwerkhäusern, zurück zum Festplatz.
Westhofener Wingertsheisjerweg am 20.03.2022
Bei den Wingertsheisjer handelt es sich um Weinbergsschutzhütten, die für die Weinbergsschützen oder für die Winzer erstellt wurden. In Westhofen gibt es noch 54 dieser Heisje, 9 davon haben wir erkundet. Unsere Wanderung begann am Parkplatz Nickelgarten in Westhofen. Der Weg führte direkt in die Weinberge, wo bereits nach wenigen hundert Metern das erste Heisje erkundet wurde. Wir wanderten durch einen der typischen Hohlwege im Wonnegau und erleben unterwegs eine herrliche Weitsicht, die sich auf jeder Ebene anders darstellte.
von Böbig nach Wachenheim am 20.02.2022
wir trafen uns am Parkplatz des Bahnhaltepunkts Neustadt-Böbig. Von hier aus wanderten wir über Mußbach, Deidesheim, an Forst vorbei, nach Wachenheim.
Nach unserer Mittagsrast begaben wir uns zum Bahnhof Wachenheim und fuhren mit dem Zug zurück nach Neustadt-Böbig.
Heppenheim 27.11.2021
Wir begaben uns auf Heppenheims Laternenweg und wandelten so auf den Spuren alter hessischer Sagen. Die 2004 aufgestellten Straßenlaternen wurden mit kunstvollen Scherenschnitten verziert und leuchteten seitdem auf die Gassen der Heppenheimer Altstadt herab. Die Bilder erzählen Geschichten aus längst vergangener Zeit, von Riesinnen, Wichteln und von unerlösten Rittern. Geschichten von Mut und List, von Heldentum und Liebe.
Start unserer Tour war Unter-Hambach. Unterhalb der Starkenburg, um den Schlossberg herum, führte uns ein kurzer Weg direkt in die Altstadt. Am Marktplatz erwartete uns der Nachtwächter, der uns ca. 1 Stunde lang auf dem Laternenweg durch Heppenheims Altstadt führte.
Erfweiler 31.10.2021
Vom Belmont-Platz in Erfweiler starteten wir unsere Wanderung, vorbei an Hebelfels, Zimmerfels und Löchelfels, zu den drei Dahner Burgen, die nebeneinander auf fünf großen Felsen des Schlossbergs erbaut wurden. Im Anschluss an die Besichtigung der Burgareale führte uns unser Weg ins Tal des Breitenbachs. Nach einem Abstecher zum Schafstein gelangten wir zurück zum Belmont-Platz in Erfweiler, von wo uns der Bus zum Ferienbahnhof Reichenbach in das „Alten Bahnhöf‘l“ brachte und wir den Tag gemütlich ausklingen ließen.